
Hundeschule – dogs4life
Gedanken über Hundeerziehung und unsere Philosophie
Hundeschule dogs4life – stark durch Erziehung
In der heutigen Zeit wird die Hundehaltung immer schwieriger. Viel mehr Hunde auf immer kleiner werdendem Raum und strengere Hundegesetze bedingen eine gute Grunderziehung unserer Vierbeiner. Egal ob Deutsche Dogge oder Dackel. Dass der Hund sich in Alltags-situationen anständig benimmt wie z.B. keine Jogger, Velofahrer, Katzen jagt, nicht an fremden Personen hochsteht, sich ruhig in Restaurants verhält, sich freundlich gegenüber Mensch und Tier zeigt und in jeder Situation abrufbar ist, ist unabdingbar. Leider sieht man immer wieder andere Bilder, welche die Einstellung zu Hunden in unserer Gesellschaft negativ prägen. Hunde die nicht erzogen und unterbeschäftigt sind, mutieren rasch zu so genannten «Problemhunden». Es ist absehbar, dass überforderte Hundehalter diese früher oder später wieder abgeben. Die Tierheime sind voll von solchen Kandidaten.
In unserer Hundeschule hast du die Möglichkeit in verschiedenen Kursen Wissenswertes zu erlernen und die Bindung und Beziehung zu deinem Hund zu verstärken.
Hunde sozialisieren und erziehen
Es liegt bei jedem einzelnen Hundehalter seinen Hund artgerecht zu halten, zu prägen und zu sozialisieren. Das heisst er allein hat die Verantwortung den Hund optimal zu versorgen, zu bewegen, zu beschäftigen und zu erziehen. Nur so wird und bleibt der Hund gesellschafts-fähig!
Zum souveränen Status eines Hundehalters gehört die angepasste Begrenzung des Hundes genauso dazu wie der behutsame Umgang mit ihm. Die Begriffe «Freiraum» und «Grenzen» stehen in Abhängigkeit zueinander: Ohne das Bewusstsein von Grenzen gibt es kein Bewusstsein für Freiraum. Ein gut erzogener Hund fällt nicht nur positiv auf und macht seinem Besitzer Freude, sondern kann somit auch viele Freiheiten geniessen.
Positives Hundetraining
Unser Ziel ist es als Fürsorger und Beschützer durch faires und artgerechtes Management eine solide Grunderziehung (Erziehung = Sozialisation mit unserer Umwelt) zu erarbeiten. Wir gestalten die Trainings kleinschrittig und arbeiten mittels positiver Verstärkung sodass jedes Mensch/Hund Team dort abgeholt werden kann wo es gerade steht.
Die Trainings basieren auf Belohnung und Motivation, anstatt auf Strafe oder Zwang. Das Ziel ist, erwünschtes Verhalten zu fördern, indem der Hund für richtiges Verhalten belohnt wird – z. B. mit Leckerlis, Lob, Spiel oder Aufmerksamkeit.
Grundprinzipien:
Belohnung von gewünschtem Verhalten: Der Hund lernt, welches Verhalten sich „lohnt“.
Ignorieren oder Umlenken von unerwünschtem Verhalten, statt zu bestrafen.
Klare Kommunikation und Bindungsaufbau stehen im Mittelpunkt.
Vorteile:
Fördert eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Mensch und Hund.
Ist tierschutzkonform und wissenschaftlich fundiert.
Führt meist zu längerfristigem Lernerfolg und einem ausgeglichenen Hund.
Stärkt das Selbstbewusstsein des Hundes.
Unsere Übungsleiterinnen sind mit vielen Rassen vertraut und bilden sich laufend in Weiterbildungskursen, Seminaren etc. weiter. Zudem betreibt jede von uns Hundesport in verschiedenen Sparten. Uns ist wichtig auf jedes einzelne Mensch-Hund-Team einzugehen und für jedes Problem eine Lösung zu finden.